Der Mistelzweig |
|
Die MistelDer Name der Mistel kommt wohl von ihrer Art sich zu vermehren - mit dem Mist der Vögel. ;-) Weitere Namen für die Mistel sind Kreuzholz, Donnerbesen oder auch Hexenkraut. |
|
Die
Mistel ist eine schmarotzende Pflanze und galt bei den Römern
als Symbol des Lebens und Überlebens, weil die Pflanze auch
im Winter ihre grünen Blätter behält. Es gibt etwa
100 Arten dieser Gattung. Wie die Laubholzmistel mit weißen
Beeren, Eichenmistel trägt gelbe Früchte wirft aber im
Winter ihre Blätter ab, Föhrenmistel und die Tannenmistel
welche auch weiße Beeren trägt. Misteln erreichen ein
Alter von 70 Jahren. Im Mittelalter war die Mistel als vielseitige
Arznei bekannt. |
|
Die
Mistel - Glückbringer: |
|
Aus
der Zeit des Mittelalters kommt der brittische Weihnachtsbrauch
die Mistel in die Wohnung zun hängen. Wer in der Weihnachtszeit
durch einen Mistelzweig hindurch schreitet darf sich nicht wundern
wenn er plötzlich von jemand geküsst wird! |